- Vierer
- Vie|rer 〈m. 3〉1. 〈Lotto〉 Treffer mit vier richtigen Zahlen2. Omnibus der Linie 43. 〈oberdt.〉 Schulnote Vier
* * *
Vie|rer, der; -s, -:1.a) (Rudern) Rennboot für vier Ruderer:V. mit, ohne Steuermann;b) (Sport) aus vier Mitgliedern bestehende Mannschaft, die zusammen eine Übung, ein Spiel, ein Rennen bestreiten.2. (ugs.) vier Zahlen, auf die ein Gewinn fällt:ein V. im Lotto.3. (landsch.) Zeugnis-, Bewertungsnote 4:einen V. schreiben.4. (Golf) Spiel, bei dem zwei Parteien mit je zwei Spielern gegeneinander spielen.5. (Jargon) Geschlechtsverkehr zu viert.* * *
Vierer,1) Münzkunde: allgemeiner Name für eine Münze im vierfachen Wert eines kleineren Nominals, z. B. 4 Heller, 4 Pfennige. Schwerpunkte der Viererprägungen lagen in Südwestdeutschland, der Schweiz und in Tirol. Erste Vierer zu 4 Pfennigen wurden in Straßburg ab 1397 ausgegeben, Basel folgte 1462 mit Vierern zu 4 Stäblern. In Tirol begann die Viererprägung zu 4 Berner (Perner) um 1335. In Pommern wurde im 15./16. Jahrhundert die Münze zu 4 Vinkenaugen als Vierchen bezeichnet, im Ordensstaat Preußen hieß das 4-Pfennig-Stück in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts so.2) Rudern: mit vier Ruderplätzen ausgestattetes Boot, entweder je Ruderplatz mit einem Riemen oder mit zwei Skulls (Doppelvierer) versehen. Riemenboote werden mit oder ohne Steuermann beziehungsweise Steuerfrau gefahren. Olympische Bootsklassen sind der Vierer ohne Steuermann und der Doppelvierer (Leichtgewichte: Vierer ohne Steuermann), nichtolympische Bootsklassen sind der Vierer mit Steuermann und der Vierer ohne Steuerfrau (Leichtgewichte: Doppelvierer [Männer] und Vierer ohne Steuerfrau).* * *
Vie|rer, der; -s, -: 1. a) (Rudern) Rennboot für vier Ruderer: der V. mit, ohne Steuermann; b) (Sport) aus vier Mitgliedern bestehende Mannschaft, die zusammen eine Übung, ein Spiel, ein Rennen bestreiten. 2. (ugs.) vier Zahlen, auf die ein Gewinn fällt: ein V. im Lotto. 3. (landsch.) Zeugnis-, Bewertungsnote 4: einen V. schreiben. 4. (Golf) Spiel, bei dem zwei Parteien mit je zwei Spielern gegeneinander spielen. 5. (Jargon) Geschlechtsverkehr zu viert: wir sollten also alle beide kommen und das ganze Wochenende mit ihnen einen flotten V. durchziehen (Denneny [Übers.], Lovers 35).
Universal-Lexikon. 2012.